top of page
Center

der systemische Ansatz

Die systemische Herangehensweise beleuchtet auftretende Schwierigkeiten als Dynamik eines Systems, nicht eines Einzelnen. Systeme sind in diesem Fall aufeinander bezogene soziale Kontakte wie zum Beispiel Familie, Arbeitsumfeld oder Freundeskreis. Das heißt, in Beratung und Therapie schauen wir uns Strukturen, Rollen, Muster und eventuelle "Verstrickungen" an, die innerhalb eines Systems bestehen und zu Schwierigkeiten führen.

 

Aber auch jeder Einzelne für sich stellt ein System dar. Hier geht es um Anteile und deren Konflikte miteinander. Wahrscheinlich kennt das jeder: eine große Entscheidung steht an, doch es schlagen mindestens zwei Herzen in meiner Brust. Dabei kann es um einen Arbeitsplatzwechsel gehen, um die Trennung von einer Beziehung oder um andere bedeutsame Umbrüche. Soll ich in einer Beziehung bleiben, die mir eigentlich nicht gut tut? Aber ich liebe meinen Partner doch!

 

Sowohl in sozialen Systemen als auch in uns selbst stoßen wir immer wieder auf Konflikte. Hierbei kann eine nähere Beleuchtung der Strukturen und Mechanismen in der Herkunftsfamilie hilfreich sein. Gibt es Parallelen zwischen den Konflikten oder Enttäuschungen, die ich als Kind erlebt habe und denen, die ich immer wieder in Beziehungen, am Arbeitsplatz etc. erlebe? Wo liegen ungelöste Konflikte? Was wurde nie ausgesprochen? Welche Glaubenssätze habe ich aus meiner Familie mitgenommen (z.B. „Ich bin nicht gut genug.“, „Ich bin nicht richtig.“)? Und was kann ich tun, damit sich meine Schwierigkeiten im Hier und Jetzt lösen?

 

Der Fokus des systemischen Ansatzes liegt immer auf einer Lösung, die für den sinnvoll und umsetzbar ist, der die Beratung oder Therapie in Anspruch nimmt.

Für das Finden einer Lösung kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Manchmal geht es um Strukturierung, manchmal um das Auflösen von alten Verletzungen, manchmal um eine Kommunikation der inneren Anteile. Hier darf auch einmal die Perspektive gewechselt werden, Neues gedacht und getan oder auch mal etwas scheinbar „Verrücktes“ ausprobiert werden.

 

 

Themen die häufig in die Beratung / Therapie „mitgebracht“ werden:

 

  • Ich möchte mich beruflich verändern, doch irgendetwas bremst mich.

  • Ich möchte eine erfüllte Partnerschaft leben, doch immer wieder kommt es zu Konflikten.

  • Mein Kind hat Schwierigkeiten in der Schule und ich weiß nicht mehr weiter.

  • Ich wünsche mir ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, doch gerade sind Auseinandersetzungen mit den Kollegen an der Tagesordnung.

​

​

Yogalehrer

Haltung & Kompetenzen

1dbc40bc.jpg

Anerkennen und wertschätzen, was ist. Erforschen und stärken, was sein soll.

 

Im Laufe meiner langjährigen Tätigkeit im psychosozialen Bereich bin ich oft Menschen begegnet, die „ihr Päckchen“ mit sich trugen. Manche hatten Schwierigkeiten, die für sie unlösbar schienen. Manche hatten ihren Weg verloren oder waren verzweifelt. Manche hatten Angst oder fühlten sich vom Leben ungerecht behandelt.

Diese oder ähnliche Beschreibungen und Gefühle sind oft der Startpunkt, vom dem aus eine Begleitung durch Beratung oder Therapie beginnt. Dabei haben die Menschen, die eine Beratung oder Therapie in Anspruch nehmen, oft schon eine lange Liste an Lösungen ausprobiert.

 

Jeder Mensch tut jederzeit sein Bestes, sein Leben mit allen Herausforderungen „gut“ zu leben und zu gestalten. Wenn wir an unsere Grenzen stoßen, das Gefühl haben, nicht voranzukommen und immer wieder in gleichen Mustern stecken zu bleiben, können wir das als Chance betrachten, uns einem „Problem“ zuzuwenden, das gerade jetzt oder schon über einen längeren Zeitraum unsere Aufmerksamkeit sucht. Es sucht nach Lösung.

 

Ich lade die Menschen, die zu mir kommen, ein, diese Lösung zu finden. Dies geschieht in einem wertschätzenden und einfühlsamen Rahmen, der Vertrauen und Sicherheit bieten kann. Manchmal scheint eine Lösung so weit entfernt, dass sie noch nicht einmal gedacht werden kann. Manchmal tauchen auch Ängste auf, das Problem wirklich lösen zu können. Was ist, wenn das Problem nicht mehr da ist? Was soll an dessen Stelle treten? Diese Fragen und Ängste haben ihre Berechtigung und brauchen Anerkennung, denn auch das Problem hat seine Berechtigung und Funktion.

Sind diese ersten Hürden genommen, eröffnet sich die Möglichkeit, neue Wege einzuschlagen, mal die Richtung zu wechseln und es auszuprobieren, wie es sich anfühlen könnte, wenn der Weg schon erfolgreich gegangen hinter einem liegt.

 

Dabei greife ich auf verschiedene Kompetenzen zurück, die eine Vielfalt an Methoden bieten. Wenn es sinnvoll und gewünscht ist, können neben dem systemischen Ansatz auch Elemente aus der Kunsttherapie oder des Autogenen Trainings einfließen, um den Prozess der Beratung und Therapie zu ergänzen, zu unterstützen und individuell-ganzheitlich zu gestalten.

 

 

Kompetenzen:

 

Diplom-Psychologin (TU Berlin)

Systemische Therapeutin und Familientherapeutin (DGSF-Zertifizierung)

Kunst- und Kreativitätstherapeutin (IEK Berlin)

Seminarleiterin für Autogenes Training (IEK Berlin)

Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie (Anerkennung vom Gesundheitsamt Berlin)

Weiterbildung Beratung im Online-Setting (Sigmund Freud Privatuniversität Wien)

 

 

Erfahrungen:

 

Seit 2000 begleite und berate ich Einzelpersonen, Kinder, Jugendliche und Familien im Rahmen der psychosozialen Arbeit. Stationen waren u.a. Familienpflege, Jugend-WGs, Kriseneinrichtungen und Mutter-Kind-Wohnen. Nach und nach legte ich innerhalb meiner Arbeit den Fokus immer stärker auf die Beratung und therapeutische Begleitung und machte verschiedene Ausbildungen, um den Menschen, die Unterstützung benötigen, eine Vielfalt an Methoden anbieten zu können.

​

Ich freue mich immer wieder darüber, in zwischenmenschlichen Begegnungen solch eine Fülle für persönliche Lernprozesse und gemeinsame Weiterentwicklung zu finden.

​

Kontakt

Kontakt


systemische Therapie und Beratung
für Einzelpersonen, Paare und Familien

0157 50885432

sabine.schwanz@yahoo.com

Bitte beachten Sie: Zurzeit biete ich ausschließlich Online-Termine an

​

 

Für die Online-Beratung steht eine sichere Plattform zur Verfügung und Sie finden mich auch auf der bekannten Online-Beratungs-Plattform Instahelp:

​

https://instahelp.me/de/psychologen/1487576859/dipl-psych-schwanz-sabine/

Preise

Einzelperson                 60 min               80 €
                                       90 min               120 €

Paare & Familien          90 min               140 €


Der erste Termin findet für die Hälfte des angegebenen Preises statt. 

Für Menschen mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, preisreduzierte Beratung / Therapie wahrzunehmen. Hierfür halte ich 2 Plätze vor. 
 

Impressum

 

Sabine Schwanz 

Georgenhof 4 A

17237 Carpin

​

Tel: 0157 50885432

sabine.schwanz@yahoo.com

​

Als Heilpraktikerin tätig gemäß Heilpraktikergesetz § 1 Abs. 1 (Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie)

 

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
Postfach 310929
10639 Berlin

​

Steuernummer: 075/273/02832

USt-IdNr.: DE354294534

Finanzamt Waren (Müritz)

 

​© 2020 by Sabine Schwanz. Erstellt mit Wix.com

bottom of page